Appenzell Ausserrhoden

Aus Buergerwiki Bodensee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Wappen Appenzell Ausserrhoden matt.svg

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden ist ein Kanton in der Schweiz. Er ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Der Regierungs- und Parlamentssitz befindet sich in Herisau und ist somit Hauptort des Kantons; Gerichts- und Polizeisitz ist Trogen. Appenzell Ausserrhoden grenzt an die Kantone Appenzell Innerrhoden und St. Gallen. Die beiden Appenzell sind gänzlich vom Kanton St. Gallen umgeben. Höchster Berg ist der Säntis (2'502 m ü. M.) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.
Karte Lage Kanton Appenzell Ausserrhoden 2010.png

Karte des Kantons Appenzell Ausserrhoden

<slippymap layer="mapnik" lon="9.3667030330932" lat="47.359990201853" z="11" w="600" h="400" />

Lage

Appenzell Ausserrhoden grenzt an die Kantone Appenzell Innerrhoden und St. Gallen. Die beiden Appenzell sind gänzlich vom Kanton St. Gallen umgeben.

Höchster Berg ist der Säntis (Vorlage:Höhe) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.

Im Kanton werden 56,0 Prozent der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt.<ref>Quelle: Statistik für die EUREGIO-Bodensee. In: Aufgelistet! Die zehn Landkreise der Bodenseeregion, … In: Südkurier vom 25. Februar 2011 und in: Ders. vom 2. Juli 2011</ref>

Der Mittelpunkt des Kantons Appenzell Ausserrhoden liegt ausserhalb des Kantons.

Städte und Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Bühler - Gais - Grub - Heiden - Herisau - Hundwil - Lutzenberg - Rehetobel - Reute - Schönengrund - Schwellbrunn - Speicher - Stein - Teufen - Trogen - Urnäsch - Wald - Waldstatt - Walzenhausen - Wolfhalden

Karte Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden.png

Nach der Landteilung wurden aus den sechs Rhoden des ungeteilten Kantons Appenzell, die nun im Gebiet von Ausserrhoden lagen, gleichnamige Gemeinden mit weitgehend gleichen Grenzen. Einige Änderungen im Grenzverlauf gab es allerdings an der neuen Grenze zu Innerrhoden. Im Lauf der Zeit teilten sich viele Gemeinden auf, bis schliesslich um 1749 mit der Abspaltung von Stein von Hundwil die heutige Gliederung in 20 Gemeinden entstand.

Bevölkerung

Sprachen

Amtssprache ist Deutsch. Die gesprochenen schweizerdeutschen Mundarten unterscheiden sich etwas zwischen Vorderland (wobei der Kurzenberger Dialekt stark abweicht), Mittelland und Hinterland (Hörprobe). Die einheimischen Dialekte werden in manchen Gemeinden von den jüngeren zwei Generationen kaum mehr gesprochen; bei ihnen dominiert das St.-Galler-Deutsch.

Religionen – Konfessionen

Der grösste Teil des Kantons Appenzell Ausserrhoden ist historisch bedingt evangelisch-reformiert. Diese Gebiete trennten sich 1597 vom katholisch gebliebenen Hauptort (Landteilung).

Angebote des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Historische Ereignisse

1597: Landteilung: Appenzell wird in das katholische Innerrhoden und in das reformierte Ausserrhoden geteilt. Hauptort (Rathaus, Stock und Galgen) für Ausserrhoden wird Trogen.
ab 16. Jahrhundert: Beginn der Leinenherstellung, 1667 Leinwandschau in Trogen, 1706 Leinwandschau in Herisau, Gründung grosser Textilhäuser in verschiedenen Gemeinden, Blütezeit der Weberei, später Stickerei, Niedergang der Textilindustrie in den Krisenjahren 1920–1939
1749: Seit 1749 besteht Ausserrhoden aus zwanzig Gemeinden mit neunzehn reformierten Kirchgemeinden (Lutzenberg bleibt kirchlich mit Thal SG verbunden)
1834: Annahme der ersten, liberalen Verfassung – Verfassungsrevisionen 1876 und 1908
1876: Herisau wird Tagungsort des Kantonsrates, Sitz der Regierung und wichtiger Verwaltungszweige
1875–1913: Bau verschiedener Bahnlinien
1910: Höchststand der ausserrhodischen Bevölkerung (57'973 Personen); im Vergleich dazu 1990: 52'229 Personen
1934: Johannes Baumann wird als erster Appenzeller Bundesrat
1972: Einführung des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene
1989: Einführung des Frauenstimmrechts auf kantonaler Ebene
1991: Einführung Stimmrechtsalter 18 Jahre auf kantonaler und kommunaler Ebene
1994: Erstmalige Wahl von zwei Frauen in den Regierungsrat
1995: Annahme einer total revidierten Kantonsverfassung
1996: Verkauf der Kantonalbank an die UBS durch Bankpräsident Hans-Rudolf Merz
1997: Erstmalige Wahl einer Frau ins Landammannamt; Abschaffung der Landsgemeinde
1998: Erstmalige Urnenwahl des Regierungsrates
2002: Erste Urnenabstimmung auf der Grundlage eines fakultativen Referendums
2003: Hans-Rudolf Merz wird Bundesrat
2010: Hans-Rudolf Merz tritt zurück
2015: Reform der Staatsleitung (u. a. Einführung des Vollamts anstelle des Hauptamts für Regierungsräte)

Filme

2RV464FmMGs}} A1XOBD8016I}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube
18LGVlu15KQ}} 9a3Jt6vBqF8}}
Quelle: YouTube Quelle: YouTube

Literatur

<references />

Quellen und Verweise



Vorlage:Aus Wikipedia